
Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit
Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium anlässlich des 510. Geburtstages des Rechenmeisters Adam Ries vom 19.-21.4.2002 in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz. Herausgegeben von Rainer Gebhardt.
ISBN 3-930430-50-9. (16,00 €) Bestellung
Inhalt
Ivo Schneider	1
Ausbildung und fachliche Kontrolle der deutschen Rechenmeister vor dem Hintergrund ihrer Herkunft und ihres sozialen Status
Markus A. Denzel	23
Die Bedeutung der Rechenmeister für die Professionalisierung in der oberdeutschen Kaufmannschaft des 15./16. Jahrhunderts
Bernd Rüdiger	31
Isaak Ries und andere im 16. und 17. Jahrhundert in Leipzig tätige Rechenmeister (Neue Quellenfunde im Stadtarchiv Leipzig)
David A . King	51
Medieval monastic ciphers in Renaissance printed texts  
Wolfgang Kaunzner	63
Über die Arithmetik und Geometrie in Johannes Foeniseca’s „Opera“, Augsburg 1515
Stefan Deschauer	85
Die Bücher der Breslauer Rechenmeister Johan Bierbauch (1529) und Nickel Zweichlein alias Gick (1564)
Barbara Schmidt-Thieme	95
Konrad Tockler, genannt Noricus 
Ulrich Reich	103
Der Reformator Nikolaus Medler (1502 – 1551) und sein Einsatz für die Mathematik
Stefan Deschauer	113
Die Bücher des Danziger Rechenmeisters Erhart von Ellenbogen
Jens Ulff-Møller	127
Robert Recorde und sein Rechenbuch, London 1542.
Martin Hellmann	137
Die Algorismus-Vorlesung von Nikolaus Matz aus Michelstadt (um 1443–1513)
Paul C. Martin	145
Das Rechenbuch von Johann Böschensteyn
Jana Škvorová	153
Klatovský, Apianus und die anderen Versuch eines Vergleichs der Rechenbücher aus dem 16. Jahrhundert
Rudolf Haller	163
Anton Neudörffers Künstliche vnd Ordentliche Anweyßung der gantzen Practic von 1599
Jürgen Kühl	183
Recheneinschreibebücher in Schleswig Holstein
Jens Ulff-Møller	191
Niels Michelsen und sein Rechenbuch. Kopenhagen, 1615.
Manfred Weidauer	203
Johann Weber Rechenmeister und Bürger zu Erfurt
Wolfgang Kaunzner	212
Über ein vermutlich in dritter Auflage im Jahre 1546 in Köln anonym erschienenes lateinisches Rechenbüchlein
Harald Gropp	229
Nicolaus Copernicus (1473-1543) – arabische Wurzeln einer europäischen Revolution?
Andreas Kühne	237
Augustin Hirschvogel und sein Beitrag zur praktischen Mathematik
Detlef Gronau	253
Johannes Keppler (1571 – 1630) Die logarithmischen Schriften
Armin Gerl	265
Fridericus Amann und die Mathematik seiner Zeit
Harald Gropp	281
Christoph Clavius (1538-1612) und die Gregorianische Kalenderreform
Karl Röttel	289
Johann Stabius Humanist und Kartograph
Eberhard Schröder	299
Korbbogenkonstruktionen – Theorie und Anwendungen in der Baupraxis
Richard Hergenhahn	309
Detmar Beckman (ca. 1570 – nach 1622) Schreib- und Rechenmeister zu Dortmund
Kurt Hawlitschek	325
Dr. Johann Remmelin (1583-1632), Arzt und Arithmetiker
Christian Schubert	333
Valentin Daniel Bokel (1640 – 1707/08) – seit 1673 Schreib- und Rechenmeister in der alten Stadt Magdeburg
Peter Rochhaus	343
Zu den Rechenmeistern im sächsischen Erzgebirge während des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel der Städte Annaberg, Johanngeorgenstadt und Schneeberg
Menso Folkerts	353
Die Handschrift Dresden, C 80, als Quelle der Mathematikgeschichte
Rainer Gebhardt	379
Sichtbarmachung, Digitalisierung und Bearbeitung von Blättern der Handschrift Dresden C80
Stefan Deschauer	399
Dresdens ältester mathematischer Druck?
Rudolf Haller	403
Nachtrag zu Das Rechenbuch des Johann Eisenhut von 1538
Autorenadressen	 									   405
Personenregister 										   407
Ortsregister 											   414
Sachwortregister 										   417
Weitere Schriften des Adam-Ries-Bundes

